Derzeit gültige Fassung vom 01.09.2022 unter Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung in der EU, der DSGVO.
Das Akzeptieren dieser AGBs schließt die Datenschutzbelehrungen mit ein.

Geltung

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Nutzung des Portals TennisGate – erreichbar unter https://tennisgate.de – und alle Geschäfte, die Kunden mit der TennisGate LTD Niederlassung Deutschland (nachfolgend „TennisGate“ genannt) über Handelsware abschließen. Handelswaren in diesem Sinne umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Video-Trainings auf dauerhaften Datenträgern oder Online-Video-Trainings, als einzelne Produkte oder im Abonnement, sowie Lizenzen für die Nutzung von Online-Trainings über das TennisGate-Mitgliedersystem oder nach Maßgabe gesondert vereinbarter Lizenzverträge. Es gelten stets ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TennisGate in der jeweils gültigen Fassung. TennisGate hat das Recht, die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit abzuändern und insbesondere an veränderte rechtliche oder wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Die Änderung wird mit der darauf folgenden Bestellung durch den Kunden überwirksam. Abweichende Geschäftsbedingungen erkennt TennisGate grundsätzlich nicht an. Abweichende Geschäftsbedingungen können ausnahmsweise nur dann Vertragsbestandteil werden, wenn TennisGate diese durch ausdrückliche schriftliche Bestätigung anerkennt.

Anbieter

Anbieter und Verkäufer ist:
TennisGate LTD Niederlassung Deutschland
im Friedengrund 8
D-78050 Villingen-Schwenningen

Managing Director: Oliver Heuft

TEL +49 (0) 761 61254135
E-Mail: webmaster@tennisgate.de
Steuer-Nummer: 22072/02508
Registergericht Freiburg HRB 702613

Hauptniederlassung:
TennisGate LTD
Registered Number 06590385
Companies House, Birmingham, England

Preise

Als Kaufpreis für die bestellten Produkte und Lizenzen gilt jener als vereinbart, der sich aus den aktuellen Angaben auf unserer Web-Seite oder aus unseren Prospekten, Preislisten etc. ergibt. Bei Schreib-, Druck- und/oder Rechenfehlern sind wir zum Rücktritt berechtigt.

Erfüllungsort, anwendbares Recht, Teilnichtigkeit und Gerichtsstand

Erfüllungsort ist Villingen-Schwenningen in Deutschland; es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Soweit einzelne Bestimmungen dieser AGB zwingenden gesetzlichen Vorschriften widersprechen oder nichtig sind, behalten die übrigen Bestimmungen gleichwohl ihre Wirksamkeit. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig sein oder werden, so bleiben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen gleichwohl gültig. Die ungültige Bestimmung ist so umzudeuten oder so zu ergänzen oder zu ersetzen, dass der hierbei beabsichtigte wirtschaftliche Zweck so weit wie möglich erreicht wird.

Für allfällige Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist das die Handelsgerichtsbarkeit ausübende Gericht in Freiburg, Deutschland zuständig.

Vertragsabschluss

Die Bestellung des Kunden gilt als bindendes Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags über das bestellte Online-Training oder die bestellte Ware. Der Kaufvertrag kommt dadurch zustande, dass TennisGate die Bestellung entweder ausdrücklich annimmt oder ihr durch Herstellung des Zuganges zum bestellten Online-Dienst tatsächlich entspricht, und zwar jeweils binnen 14 Tagen ab Eingang bei TennisGate. Nach Ablauf dieser Frist ist der Kunde nicht mehr gebunden und gilt der Kaufvertrag als nicht zustande gekommen.

Das Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags wird vom Käufer abgegeben, indem im Bestellvorgang der mit „Jetzt bezahlen“,  „Kaufen“ oder als eindeutig bezeichneter Kaufprozess gekennzeichnete Schritt erfolgreich durchgeführt wird.

Lieferung und Zugangsberechtigung

TennisGate stellt den Zugang zum bestellten Online-Dienst ohne unnötigen Aufschub, jedenfalls binnen 3 Tagen her. Stößt die fristgerechte Ausführung einer Bestellung aus besonderen Gründen auf Schwierigkeiten, kann die Lieferfrist in Einzelfällen 3 Tage übersteigen und dem Kunden wird der Zugriff auf das Angebot um diese Zeit verlängert. Bei Nichtverfügbarkeit des Online-Dienstes zum Kaufzeitpunkt wird dies dem Kunden ohne Aufschub ab Kenntnis mitgeteilt. In diesem Fall kann TennisGate vom Vertrag zurücktreten.

Aus einer vorübergehenden, kurzzeitigen Nichtverfügbarkeit des Online-Dienstes zu einem späteren Zeitpunkt können keine Preisminderungen geltend gemacht werden.

TennisGate verpflichtet sich, die Inhalte des Angebotes, die Gegenstand der erworbenen Dienstleistung sind, für den abgeschlossenen Zeitraum verfügbar zu halten. Davon unberührt sind Änderungen im Inhalt und Beiträge, die aus rechtlichen Gründen unabdingbar sind.

Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben bzw. mit TennisGate vereinbart, erwirbt der Käufer eine Zugangsberechtigung für eine einzige zeitgleiche Nutzung des Online-Dienstes. Eine Weitergabe der Zugangsdaten bzw. eine Überlassung des Zugangs (sogen. Username-Sharing) ist nicht erlaubt. Hierfür hat TennisGate spezielle Teamlizenzen vorgesehen. Der Kunde hat Sorge zu tragen, dass seine Zugangsdaten nicht unbeabsichtigt in die Hände von Dritten gelangen.

Sollte TennisGate Grund zur Annahme besitzen, dass eine unerlaubte, missbräuchliche Verwendung des Online-Angebots vorliegt, besitzt TennisGate das Recht, nach Kontaktaufnahme mit dem Kunden angemessene Maßnahmen zu treffen. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem, aber nicht ausschließlich, Passwortänderung des betroffenen Benutzerkontos, vorübergehende Deaktivierung des Zugangs oder Löschen des betroffenen Benutzerkontos und/oder Ausschluss.

Vertragslaufzeit / Kündigung

Die Vertragslaufzeiten und etwaige Kündigungsfristen bei Abonnements des jeweiligen Online-Angebotes sind auf TennisGate klar gekennzeichnet. Der Begriff “Lifetime” bedeutet eine zeitlich unlimitierte Mitgliedschaft, die nicht verlängert und auch nicht gekündigt werden muss.

Fälligkeit

Die Lizenzgebühren für die Bereitstellung des Online-Angebotes werden am Tag der Bereitstellung der Zugriffsmöglichkeit im Voraus und in voller Höhe für die gesamte Mindestvertragslaufzeit fällig.

Hinweise zur Online-Bezahlung und Online-Produkten

Alle vom Kunden erlangten Daten werden streng vertraulich behandelt und über SSL-verschlüsselte Verbindungen übermittelt. Die Transaktion und Eingabe der Daten erfolgt über externe Dienstleister wie PayPal, Mollie, Stripe und Ingenico (vormals Ogone)  Diese Dienstleister haben den höchsten Sicherheits-Standard für Onlinezahlungen. Vor Abschluss erhalten Sie den notwendigen Einblick in deren Datenschutzbestimmungen und Privatsphäre.

TennisGate stellt den Kunden unmittelbar eine steuer-konforme Rechnung aus, die per E-Mail im PDF-Format übermittelt wird. Bei Zahlung stimmt der Kunde zu, dass keine Rechnung auf dem Postweg, sondern online zugestellt wird. Er kann jederzeit unter „Mein Konto“ seine Rechnung abrufen.

Widerrufs- und Rücktrittsrecht

Mit der Herstellung des kostenpflichtigen Angebotes von TennisGate.com und seinen Unter-Domains gilt die Dienstleistung als erbracht, ein Rücktritt ist ab diesem Zeitpunkt ausgeschlossen. Das Widerrufsrecht erlischt nach den gesetzlichen Bestimmungen bei Dienstleistungen, die nicht Finanzdienstleistung sind, wenn der Unternehmer mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder der Verbraucher diese selbst veranlasst hat. Bei Verträgen über einzelne Online-Angebote, bei denen der Kunde sogleich mit der Anmeldung den Zugriff auf die Inhalte freigeschaltet erhält, erlischt daher bereits zu diesem Zeitpunkt sein Widerrufsrecht.

Der Kunde hat die Möglichkeit die Eignung seiner Geräte bzw. Internetverbindung für das Online-Produkt vor dem Kauf anhand der frei verfügbaren Beispielprodukte und –videos zu überprüfen. Inkompatibilität zu einem oder mehreren Systemen des Kunden ist daher kein Rücktrittsgrund.

Besonderheit bei minderjährigen Käufern

TennisGate verkauft seine Trainings-Angebote grundsätzlich nicht an Personen, die unter 16 Jahre alt sind. Da die Käufer über ein Online-Zahlungsmittel verfügen müssen (Konto, Kreditkarte, Paypal) ist die Zustimmung der Eltern obsolet. In besonderen Fällen gewährt Eltern von Minderjährigen ein besonderes 14-tägiges Widerrufsfrecht, wenn die Kinder ohne Erlaubnis der Eltern einen Zugang erwerben.

Bonusleistungen

Der Trainerclub-Service wird seit 20. Juni 2020 für die Trainerclub-Kunden mit entsprechendem Mitgliedsstatus auch in einer App zur Verfügung gestellt, deren Verfügbarkeit von externen Dienstleistern und dem Service von Drittunternehmen abhängt  (App-Entwicklung, Apple und Google Stores). Dies ist eine Bonusleistung, die aus diesem Grund nicht grundsätzlich garantiert werden kann.

Verkauft oder vermittelt TennisGate Waren von Drittanbietern, wie bei den Partnervorteilen im Trainerclub (oder sogenannte “Add ons”)  so gelten deren AGBs. Partnerleistungen sind Bonusleistungen und können nicht garantiert werden. Auch kann sich das Angebot der Partner während der Laufzeit der Mitgliedschaft verändern. Darauf hat TennisGate keinen Einfluss.

Missbrauch geförderter Zugänge:

Haben Sie einen geförderten Zugang von einem unserer Partner erhalten (z. Bsp. Sporthochschulen) und es stellt sich im Nachhinein heraus, das Sie hierfür keine Berechtigung hatten, so werden Ihnen die Gebühren für einen Jahreszugang nachträglich in Rechnung gestellt.

Einsatz von Gutscheinen und Verrechnung mit anderen Projekten

Gutscheine haben eine Laufzeit und gelten für den Erstabschluss des jeweiligen Produktes (sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart). Gutscheine für DTB Online Campus-Kunden verrechnen automatisch ein etwaig bestehendes Restguhaben nach Beendigung des DTB Online Campus nach dem 30.09.2020.

Gewährleistung und Haftung

Die Haftung für allfällige Mängel des Online-Dienstes richtet sich nach den gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften. TennisGate ist jedoch zunächst jedenfalls zum Austausch bzw. zum Ersatz des Fehlenden berechtigt. Ein Preisminderungsanspruch kann erst nach fruchtlosem Ablauf einer angemessenen Verbesserungsfrist begehrt werden. Für darüber hinausgehende Ansprüche, insbesondere für Schadenersatzansprüche jeder Art (Mangelfolgeschäden), einschließlich des entgangenen Gewinns, eines Verzögerungsschadens usw. kann TennisGate nicht haftbar gemacht werden.

TennisGate haftet auch nicht für den Inhalt des Online-Trainings, insbesondere die formelle oder inhaltliche Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der darin enthaltenen Aussagen, Texte, Bilder, Ton- oder Bildtonträger, Quelltexte, Anweisungen etc.

Generell erfolgt die Nutzung der Webseite www.tennisgate.de und deren Unterseiten auf eigene Gefahr. TennisGate weist im Besonderen darauf hin, dass alle Trainingsinhalte in der Website und in den von TennisGate vertriebenen Produkten für Personen gedacht sind, die gesund und nachgewiesen sporttauglich sind. TennisGate haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die in der Durchführung der TennisGate-Übungen entstanden sind.

Dieser Haftungsausschluss gilt – im Rahmen des gesetzlich Erlaubten – auch für eine allfällige Haftung nach dem BGB sowie für Ansprüche gegen Mitarbeiter, Dienstnehmer, Organe oder Erfüllungsgehilfen von TennisGate.

TennisGate übernimmt keine Haftung für technische Störungen beim Betrieb des Online-Dienstes. TennisGate behält sich auch eine Einstellung des Betriebs jederzeit vor; dies jedoch unbeschadet einer ordnungsgemäßen Abwicklung bereits erfolgter Vertragsabschlüsse. Dies können auch Ersatzleistungen wie eBooks und Downloads sein. Trotz aller Sorgfalt und Einsatz aktueller Technik kann TennisGate keine Garantie für die jederzeitige Erreichbarkeit seiner Server geben. Der vorübergehende Ausfall oder vorübergehende Unerreichbarkeit dieser Server berechtigen den Abonnenten daher nicht zum Rücktritt oder zu Schadensersatzansprüchen.

Leistungsumfang des TennisGate-Abonnements

Mit dem Online-Dienst erwirbt der Abonnent Kunde als Käufer das Recht, sämtliche Inhalte, die das jeweils gültige Produkt-Angebot von https://tennisgate.de umfasst, zu nutzen. Der Leistungsumfang des Zugangs beinhaltet den Online-Zugriff per Streaming-/Progressive Download-Verfahren über externe Media-Server. TennisGate haftet nicht für deren Ausfall. Sollte dieser 48 Stunden überschreiten, verlängert TennisGate den Abonnenten die Vertragslaufzeit um die Länge des Ausfalls.  Der Zugriff auf die Videoinhalte durch den Abonnenten erfolgt dabei mittels modernem Internet-Browser nach Wahl des Abonnenten. Der Zugriff ist durch eine Benutzer-ID/Passwort-Kombination geschützt und wird durch TennisGate automatisiert auf Einhaltung der Lizenz- und Vertragsbedingungen überwacht. Die enthaltenen Inhalte können jederzeit geändert werden, wenn dies aus triftigem Grund erforderlich ist und der Abonnent dadurch nicht objektiv schlechter gestellt wird, als bei Vertragsschluss. Als solcher Grund gilt insbesondere, wenn TennisGate aus urheberrechtlichen Gründen Inhalte nicht mehr zur Verfügung stellen darf oder wenn sich technische Änderungen ergeben.

Rechte Dritter (Urheberrechte)

Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass am Kaufgegenstand Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte und sonstige Immaterialgüterrechte bestehen. Er verpflichtet sich, den Kaufgegenstand nur im Rahmen des vertraglich und/oder gesetzlich Erlaubten zu verwenden und allfällige Lizenzbedingungen strikt einzuhalten. Dies gilt insbesondere für Text -und Sprachwerke, einschließlich Software, Datenbanken sowie Bild-, Video- und/oder Tonmaterial.

Dies gilt für Rechte TennisGates an ihrer Web-Seite und deren Inhalten wie Texte, Grafiken, Logos, Marken, Titel, Programme, Preiszusammenstellungen, Datenbanken und sonstige Leistungen entsprechend.

Unternehmens-Übertragungen 

Wenn TennisGate oder im Wesentlichen alle seine Vermögenswerte erworben wurden, oder in dem unwahrscheinlichen Fall, dass TennisGate aus dem Geschäft ausscheidet sind Verträge mit den Kunden, die von einem Dritten übertragen oder erworben werden, Teil dieser Vermögenswerte. Sie erkennen an, dass solche Übertragungen stattfinden können und dass jeder Erwerber von TennisGate Ihre personenbezogenen Daten weiterhin gemäß dieser Richtlinie verwenden kann.

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unterhttps://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

TennisGate LTD Niederlassung Deutschland, 01.09.2022